Kalibrierung eines Typ N Thermopaares bei 1000 °C
Autor: DKD
Dieses Beispiel wurde der DKD-3-E1 entnommen (siehe unter S5).
Ein Typ N Thermopaar wird durch Vergleich mit zwei Typ R Referenzthermopaaren in einem horizontalen Ofen bei einer Temperatur von 1000 °C kalibriert. Die von den Thermopaaren erzeugte EMK wird mit einem Digitalvoltmeter über einen Wahl-/Umschalter gemessen. Alle Thermopaare haben ihre Vergleichsstellen bei 0 °C. Das zu kalibrierende Thermopaar ist über Ausgleichsleitungen mit dem Vergleichspunkt verbunden.
Modellgleichung:
| VX = ViX + δViX1 + δViX2 + δVR + δVLX + δtX / CX - δt0X / CX0; δtX = tX - t0;
|
Liste der Größen:
| Größe | Einheit | Definition |
|---|---|---|
| VX | µV | Spannung des zu kalibrierenden Thermopaares |
| ViX | µV | angezeigte Spannungswerte |
| δViX1 | µV | Spannungskorrektionen aufgrund der Kalibrierung des Voltmeters |
| δViX2 | µV | Spannungskorrektionen aufgrund der begrenzten Auflösung des Voltmeters |
| δVR | µV | Spannungskorrektion aufgrund von Kontakteffekten des Umschalters |
| δVLX | µV | Spannungskorrektion aufgrund der Ausgleichsleitungen |
| δtX | °C | Abweichung der Temperatur des Kalibrierpunktes von der Temperatur des Ofens |
| CX0 | °C/µV | Spannungsempfindlichkeiten der Thermopaare bei der Vergleichstemperatur von 0 °C |
| CX | °C/µV | Spannungsempfindlichkeiten der Thermopaare bei der Messtemperatur von 1000 °C |
| δt0X | °C | Temperaturkorrektionen aufgrund der Abweichung der Vergleichstemperaturen von 0 °C |
| tX | °C | Temperatur des Ofens |
| t0 | °C | nominale Temperatur des Kalibrierpunktes |
| ViX: |
Typ A Methode der Beobachtung: Direkt Anzahl der Beobachtungen: 1
Arithmetischer Mittelwert: 36248.00 µV |
| δViX1: |
Typ B Normalverteilung Wert: 0.0 µV Erweiterte Messunsicherheit: 2 µV Erweiterungsfaktor: 2 |
KALIBRIERUNG DES VOLTMETERS: Das Voltmeter ist kalibriert. Alle abgelesenen Spannungen sind entsprechend korrigiert. Der Kalibrierschein gibt für Spannungen kleiner als 50 mV eine konstante erweitere Meßunsicherheit von U = 2,0 µV an (Erweiterungsfaktor k=2 ).
| δViX2: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 0.0 µV Halbbreite der Grenzen: 0.5 µV |
AUFLÖSUNG DES VOLTMETERS: Ein 4½-stelliger Mikrospannungsmesser ist in seinem 10 mV-Bereich benutzt worden, d.h. die Auflösungsgrenzen der Anzeige betragen ±0,5 µV.
| δVR: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 0.0 µV Halbbreite der Grenzen: 2.0 µV |
STÖRSPANNUNGEN: Restoffsetspannungen, die auf Kontaktspannungen des Umschalters zurückzuführen sind, liegen innerhalb ±2 µV.
| δVLX: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 0.0 µV Halbbreite der Grenzen: 5 µV |
AUSGLEICHSLEITUNGEN: Die Ausgleichsleitungen sind in dem Bereich 0 °C bis 40 °C untersucht worden. Aus diesen Messungen werden die Spannungsdifferenzen zwischen den Leitungen und dem Thermopaar auf innerhalb von ±5 µV geschätzt.
| δtX: |
Zwischenergebnis |
KORREKTION DES KALIBRIERPUNKTES: Abweichung der Temperatur des Kalibrierpunktes von der Temperatur des Ofens.
| CX0: |
Konstante Wert: 0.039 °C/µV |
| CX: |
Konstante Wert: 0.026 °C/µV |
SPANNUNGSEMPFINDLICHKEITEN: Die Spannungsempfindlichkeiten der Thermopaare sind Referenztabellen entnommen.
| δt0X: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 0.0 °C Halbbreite der Grenzen: 0.1 °C |
VERGLEICHSTEMPERATUREN: Die Temperatur der Vergleichspunkte der einzelnen Thermopaare betragen 0 °C mit maximalen Abweichungen von ±0,1 K.
| tX: |
Typ B Normalverteilung Wert: 1000.5 °C Erweiterte Messunsicherheit: 0.641 °C Erweiterungsfaktor: 1.0 |
TEMPERATUR DES OFENS: Die Temperatur des Ofens wird in einem zweiten Budget evaluiert.
| t0: |
Konstante Wert: 1000.0 °C |
KALIBRIERPUNKT: Die nominale Temperatur des Kalibrierpunktes beträgt 1000.0 °C.
Zwischenergebnisse:
| Größe | Wert |
Standardmess- unsicherheit |
|---|---|---|
| δtX | 0.500 °C | 0.641 °C |
Messunsicherheits-Budgets:
VX: Spannung des zu kalibrierenden Thermopaares
| Größe | Wert |
Standardmess- unsicherheit |
Verteilung |
Sensitivitäts- koeffizient |
Unsicher- heitsbeitrag |
Index |
|---|---|---|---|---|---|---|
| ViX | 36248.00 µV | 1.60 µV | Normal | 1.0 | 1.6 µV | 0.4 % |
| δViX1 | 0.0 µV | 1.00 µV | Normal | 1.0 | 1.0 µV | 0.2 % |
| δViX2 | 0.0 µV | 0.289 µV | Rechteck | 1.0 | 0.29 µV | 0.0 % |
| δVR | 0.0 µV | 1.15 µV | Rechteck | 1.0 | 1.2 µV | 0.2 % |
| δVLX | 0.0 µV | 2.89 µV | Rechteck | 1.0 | 2.9 µV | 1.3 % |
| CX0 | 0.039 °C/µV | |||||
| CX | 0.026 °C/µV | |||||
| δt0X | 0.0 °C | 0.0577 °C | Rechteck | -26 | -1.5 µV | 0.4 % |
| tX | 1000.500 °C | 0.641 °C | Normal | 38 | 25 µV | 97.5 % |
| t0 | 1000.0 °C | |||||
| VX | 36267.2 µV | 25.0 µV |
Ergebnisse:
| Größe | Wert |
Erweiterte Messunsicherheit |
Erweiter- ungsfaktor |
Überdeckung |
|---|---|---|---|---|
| VX | 36267 µV | 50 µV | 2.00 | 95% (t-Tabelle 95.45%) |