Flankendurchmesser / Dreikugelverfahren (Hanteltaster)
Autor: Fritz Schwingenschlögl (Fachhochschule Ulm)
Hilfsmittel:Universal-Meßmikroskop (Ident.Nr. 310.01) / Hanteltaster / Einstellring / Höhenmeßeinrichtung/ QMSOFT
Meßprinzip: Zuerst wird die Hantelkonstante durch vermessen eines Einstellringes bestimmt. Das Maß M von Kugelscheitel bis Kugelscheitel berechnet sich aus der Ablesedifferenz und dem Durchmesser des Einstellringes. Anschließend wird an zwei übereinanderliegenden Gewindegängen die Schieflagenkorrektur für das Prüfmaß Mp ermittelt. Aus der gegenüberliegenden Antastung wird daß Pürfmaß gebildet. Dazu muß der Umkehrpunkt gesucht werden. Das Prüfmaß gestattet die Berechnung des Flankendurchmessers d2.
Unsicherheitsquellen basierend auf
Normal : nicht korrigierte system. Komponente und Unsicherheit des Einstellringes /
Verfahren : Suchen des Größtmaßes / Umrechnung mit Unsicherheit Steigung, Teilflankenwinkel, Meßkugeldurchmesser
Meßgerät : Abweichung des Maßstabes / Temperaturabweichungen vom Bezug / Meßkraft
Bsp : Eigenmessung
Modellgleichung:
D2=Mp+H1+abplattung+dtemperatur; Mp=sqrt(sqr((A1+A2)/2-A3)); alpha1=alpha*pi/180; H1=ca-p/(2*tan(alpha1)); ca=M-dk*(1-1/sin(alpha1)); M=Do-sqrt(sqr((E1-E2)));
abplattung=(1.9123*exp(1/3*ln(kraft/10/sin(2*alpha1)cos(alpha1))))/1000;
dtemperatur=Mp
|
Liste der Größen:
Größe | Einheit | Definition |
---|---|---|
D2 | mm | Ergebnis |
Mp | mm | Prüfmaß |
H1 | mm | Hilfsgröße 1 |
abplattung | mm | Abplattung |
dtemperatur | mm | Temperatur bedingte Abweichung |
A1 | mm | Ablesung1 |
A2 | mm | Ablesung2 |
A3 | mm | Ablesung an der gegenüberliegenden Seite |
alpha1 | rad | Teilflankenwinkel |
alpha | deg | Teilflankenwinkel |
pi | ||
ca | mm | Tasterkonstante |
p | mm | Steigung |
M | mm | Nennmaß des Gewindes |
dk | mm | Tastkugel-Istdurchmesser |
Do | mm | Durchmesser des Einstellringes |
E1 | mm | linke Ablesung Einstellring |
E2 | mm | rechte Ablesung Einstellring |
kraft | N | Meßkraft |
ap | mm/°C | Ausdehnungskoeffizient für den Prüfling |
tp | °C | Temperatur des Prüflings |
ag | mm/°C | Ausdehnungskoeffizient für den Maßstabs |
tg | °C | Temperatur des Maßstabes |
Mp: |
Zwischenergebnis |
Prüfmaß, gebildet aus einer Dreipunkt-Antastung
abplattung: |
Zwischenergebnis |
Die Abplattungformel stammt aus : Zs f. Instrumentenkunde Wilhelm J. : Korrektionen bei der Messung von Innengewinden
A1: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 0 mm Halbbreite der Grenzen: 0.001 mm |
Ablesung am Durchmesserscheitel im Gewindegang +P/2
A2: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 0.001 mm Halbbreite der Grenzen: 0.001 mm |
Ablesung am Durchmesserscheitel im Gewindegang -P/2
A3: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 13.1403 mm Halbbreite der Grenzen: 0.001 mm |
Ablesung am gegenüberliegenden Durchmesserscheitel des Gewindeganges
alpha: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 30 deg Halbbreite der Grenzen: 0.0029 deg |
pi: |
Konstante Wert: 3.14159265358979323846 |
ca: |
Zwischenergebnis |
Tasterkonstante C(alpha), die zum Prümaß addiert werden muß.
p: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 2.9998 mm Halbbreite der Grenzen: 0.002 mm |
Steigung des Prürflings
dk: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 1.7498 mm Halbbreite der Grenzen: 0.0026 mm |
Istdurchmesser des Tastelementes wurde aus den ZEISS - Kalibrierdaten berechnet. Siehe dazu h4426.smu
Do: |
Typ A zusammengefasst Mittelwert: 24.9988 mm Standardabweichung des Mittelwerts: 0.00065 mm Freiheitsgrad: 1000 |
Verwendung findet ein DKD-kalibrierter Einstellring
E1: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 0 mm Halbbreite der Grenzen: 0.0005 mm |
- Ablesung am linken Bohrungscheitel
- Ablesung am rechten Bohrungscheitel. Die Tasterkonstante M über beide Kugel wird Vorzeichenfrei berechnet.
Antastkraft des Hanteltasters.
ap: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 11.5·10-6 mm/°C Halbbreite der Grenzen: 1·10-6 mm/°C |
tp: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 20 °C Halbbreite der Grenzen: 0.2 °C |
ag: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 10·10-6 mm/°C Halbbreite der Grenzen: 1·10-6 mm/°C |
Angabe der Firma Heidenhain
tg: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 20 °C Halbbreite der Grenzen: 0.2 °C |
Zwischenergebnisse:
Größe | Wert |
Standardmess- unsicherheit |
---|---|---|
Mp | 13.139800 mm | 707·10-6 mm |
H1 | 8.85870 mm | 1.96·10-3 mm |
abplattung | 412.0·10-6 mm | 40.3·10-6 mm |
dtemperatur | 0.0 mm | 23.1·10-6 mm |
alpha1 | 0.5235988 rad | 29.2·10-6 rad |
ca | 11.45660 mm | 1.70·10-3 mm |
M | 9.706800 mm | 768·10-6 mm |
Messunsicherheits-Budgets:
D2: Ergebnis
Größe | Wert |
Standardmess- unsicherheit |
Verteilung |
Sensitivitäts- koeffizient |
Unsicher- heitsbeitrag |
Index |
---|---|---|---|---|---|---|
A1 | 0.0 mm | 577·10-6 mm | Rechteck | -0.50 | -290·10-6 mm | 1.9 % |
A2 | 1.000·10-3 mm | 577·10-6 mm | Rechteck | -0.50 | -290·10-6 mm | 1.9 % |
A3 | 13.140300 mm | 577·10-6 mm | Rechteck | 1.0 | 580·10-6 mm | 7.7 % |
alpha | 30.00000 deg | 1.67·10-3 deg | Rechteck | -1.1·10-3 | -1.8·10-6 mm | 0.0 % |
pi | 3.1415926535898 | |||||
p | 2.99980 mm | 1.15·10-3 mm | Rechteck | -0.87 | -1.0·10-3 mm | 23.0 % |
dk | 1.74980 mm | 1.50·10-3 mm | Rechteck | 1.0 | 1.5·10-3 mm | 51.9 % |
Do | 24.998800 mm | 650·10-6 mm | Normal | 1.0 | 650·10-6 mm | 9.7 % |
E1 | 0.0 mm | 289·10-6 mm | Rechteck | 1.0 | 290·10-6 mm | 1.9 % |
E2 | 15.292000 mm | 289·10-6 mm | Rechteck | -1.0 | -290·10-6 mm | 1.9 % |
kraft | 0.1000 N | 0.0289 N | Rechteck | ungültig! | 40·10-6 mm | 0.0 % |
ap | 11.500·10-6 mm/°C | 577·10-9 mm/°C | Rechteck | 0.0 | 0.0 mm | 0.0 % |
tp | 20.000 °C | 0.115 °C | Rechteck | 150·10-6 | 17·10-6 mm | 0.0 % |
ag | 10.000·10-6 mm/°C | 577·10-9 mm/°C | Rechteck | 0.0 | 0.0 mm | 0.0 % |
tg | 20.000 °C | 0.115 °C | Rechteck | -130·10-6 | -15·10-6 mm | 0.0 % |
D2 | 21.99891 mm | 2.08·10-3 mm |
Flankendurchmesser des Prüflings
Ergebnisse:
Größe | Wert |
Erweiterte Messunsicherheit |
Erweiter- ungsfaktor |
Überdeckung |
---|---|---|---|---|
D2 | 21.9989 mm | 4.2·10-3 mm | 2.00 | 95% (t-Tabelle 95.45%) |